Ganz einfach ein sicheres Passwort erstellen
Mit unserem Passwort Generator ist es sehr einfach ein sicheres Passwort zu erstellen. Wähle die gewünschte Passwortlänge aus und gib an, ob du Sonderzeichen verwenden möchtest. Klicke anschließend auf „Passwörter erstellen“.
Wir generieren für dich 12 verschiedene Passwörter, die du jeweils durch Klick auf das Kopieren-Symbol in deine Zwischenablage kopieren kannst, damit du das kopierte Passwort ganz einfach an anderer Stelle einsetzen kannst.
Verwende für jedes Konto ein anderes Passwort. Für den Fall, dass es bei einem Anbieter ein Datenleck gab, können sich die Hacker dann nicht mehr mit der gleichen Kombination aus Benutzername und Passwort auf anderen Websites Zugriff verschaffen. Benutze auch keine ähnlichen Passwörter, bei denen nur ein oder zwei Zeichen unterschiedlich sind.
Kaum etwas lässt sich leichter merken als den eigenen Geburtstag. Benutze auf keinen Fall dein Geburtsdatum als dein Passwort, auch nicht deinen Namen, Wohnort oder andere Informationen, anhand derer du identifiziert werden könntest.
Je länger und komplizierter dein Passwort ist, desto schwerer ist es für Hacker dein Passwort zu knacken. Wir empfehlen dir ein Passwort mit mindestens 12 Zeichen und Sonderzeichen zu verwenden. Nach zahlreichen Expertenmeinungen und Hochrechnungen würde ein Computer mehrere tausend Jahre benötigen, um ein 12-stelliges Passwort mit Sonderzeichen zu knacken.
Passwörter wie „1234“, „qwertz“ oder „passwort2020“ sind sehr schwach und nicht wirklich sicher. Auch Begriffe aus einem Wörterbuch (z. B. Xylophon, Zypresse, Wolfram) können leicht erraten werden. Benutze daher unseren Passwort Generator oder die weiter unten auf dieser Internetseite beschriebene Methode, um ein starkes Passwort zu erstellen.
Manche Anbieter benutzen Sicherheitsfragen, um eine erhöhte Sicherheit für dein Konto zu gewährleisten. Gib auf Sicherheitsfragen wie z. B. „Wie lautet der Mädchenname Ihrer Mutter?“ nicht die offensichtliche Antwort an, sondern erstelle dir auch für jede Sicherheitsfrage ein eigenes sicheres Passwort.
Ändere deine Passwörter regelmäßig und ändere sie auf jeden Fall, nachdem du einer anderen Person deine Zugangsdaten temporär zur Verfügung stellen musstest.
Auch wenn es bequem ist, versende deine Passwörter niemals im Klartext per SMS, WhatsApp oder E-Mail. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, versende deinen Benutzernamen und dein Passwort zumindest getrennt via SMS, WhatsApp oder E-Mail.
Bewahre deine Passwörter entweder digital auf deinem Computer in einer verschlüsselten Datei auf oder schreibe sie dir analog mit einem Stift in ein Notizbuch, welches du schwer zugänglich (z. B. in einer abschließbaren Schublade) aufbewahrst.
Du kannst dir auch ganz einfach ein schweres Passwort erstellen und merken, indem du dir einen Satz oder eine Eselsbrücke ausdenkst und von jedem Wort des Satzes immer die Anfangsbuchstaben verwendest.
Der Satz „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.“ ergäbe folgendes Passwort:
Damit du dein Passwort noch sicherer machst, kannst du z. B. Buchstaben durch Zahlen oder Sonderzeichen ersetzen oder auch den Punkt am Ende des Satzes als Sonderzeichen mit aufnehmen. Das Beispiel-Passwort könnte dann so aussehen:
Auf diese Weise kannst du dir mit deinen eigenen Sätzen oder Eselsbrücken ein sicheres Passwort erstellen und merken.